Aktuelles von uns und unseren Partnern
Darmstadt, 7.6.2021
Liebe Freunde, letzte Woche erreichte mich ein Bericht von unserem Partner ACP, den ich gerne mit Euch teilen möchte. Er zeigt die aktuelle Sitution in Nepal.
Lieber Juergen!
Grüße von der ACP! Ich hoffe, es geht Euch gut inmitten der Pandemie. Unnötig zu sagen, dass es für uns alle seit über einem Jahr eine herausfordernde Zeit war, da wir weltweit mit Covid -19 kämpfen.
Im Jahr 2020 wurde wegen der Ausbreitung von Covid-19 ein 101-tägige Lockdown in Nepal verhängt. Das hat uns schwer getroffen. Diesen Lockdown, gepaart mit einer unterbrochenen Lieferkette und einem eingebrochenen Inlandsmarkt, konnten wir gerade so überleben: Unser Gesamtumsatz ging um 25 % zurück (der Inlandsumsatz sank um 50 %) und wir hatten enorme Zahlungsrückstände gegenüber den Lieferanten. Wir hatten keine Bargeldreserven, aber wir schafften es, 50 % der Gehälter für die Zeit des Lockdowns zu zahlen. Der öffentliche Verkehr war eingeschränkt, aber unsere Mitarbeiter und Produzenten schafften es, zur Arbeit zu pendeln. Die Preise für unsere wichtigsten Rohstoffe -- Kupfer, Baumwolle, Wolle -- stiegen, aber wir verzichteten auf Preiserhöhungen. Unsere Inlandsverkäufe haben stark gelitten, dennoch hat unser Team zusammengearbeitet, um während Dashain und Weihnachten herausragende Ausstellungen zu präsentieren. Wäre der derzeitige Lockdown nicht gewesen, hätten wir unsere neue Produktkollektion in unserem Einzelhandelsgeschäft Dhukuti eingeführt und sie mit unseren Handelspartnern geteilt. Unser Team hat mit unermüdlichem Enthusiasmus gearbeitet. Wir hatten das Glück, dass nicht viele Mitarbeiter mit COVID-19 infiziert waren. Leider gab es auch für Kleinst-, Klein- und Heimwerkerbetriebe weder Unterstützung noch irgendein Konjunkturpaket von der Regierung. Wir schafften es, uns durch die Unterstützung von Käufern und Entwicklungspartnern über Wasser zu halten.
Mit dem Rückgang der Coronavirus-Fälle im Land und in der Region nach Oktober 2020 ging es aufwärts, und wir kamen langsam wieder zur Normalität zurück. Dann traf uns die zweite Welle von COVID Ende April dieses Jahres. Und dieses Mal traf es uns viel härter und viel schneller. Mit der neuen Variante des Coronavirus, die sich wie ein Lauffeuer in Indien ausbreitete, blieb auch Nepal nicht verschont. Die neuen Fälle, die im Februar und März 2021 auf weniger als 100 pro Tag zurückgegangen waren, begannen ab April exponentiell anzusteigen und stiegen in Nepal innerhalb eines Monats ( Mitte April bis Mitte Mai ) von 300 pro Tag auf 9.000 pro Tag, was eine viel schärfere Kurve als bei der letzten Welle darstellt. Die Zahl der Todesfälle pro Tag stieg von einer einstelligen Zahl auf mehr als 200 pro Tag. Wenn man die Zahlen im Verhältnis zur Bevölkerung vergleicht, könnten sie schlimmer sein als in Indien, dem aktuellen COVID-Hotspot, der international in den Schlagzeilen war. Innerhalb eines Monats nach dem Anstieg konnten die Krankenhäuser keine COVID-Patienten mehr aufnehmen, weil es an Betten, Sauerstoff, Beatmungsgeräten und anderen medizinischen Hilfsmitteln fehlt. Menschen sterben, nur weil die Sauerstoffversorgung nicht gewährleistet ist. Das ist der kritische Zustand in der Hauptstadt, ganz zu schweigen von den ländlichen Gebieten in der Stadt und auf dem Land. Mit einem zusammengebrochenen Gesundheitssystem und der Ineffizienz der Regierung, das Problem anzugehen, wurde die Öffentlichkeit sich selbst überlassen.
Um weitere Infektionen und Todesfälle durch COVID einzudämmen, hat die Regierung im Mai erneut eine Ausgangssperre in den meisten Orten des Landes verhängt. Kathmandu, die Hauptstadt, in der wir und die meisten unserer Produzenten ansässig sind, steht weiterhin an der Spitze der Tabelle mit der höchsten Anzahl von Infektionen im Land. Bei ACP wurden innerhalb einer kurzen Zeitspanne von zunächst zwei Wochen insgesamt 14 Mitarbeiter und Handwerker COVID-positiv getestet. Weitere unserer Mitarbeiter/Handwerker und ihre Familienangehörigen sind seitdem infiziert worden. Traurigerweise haben einige von ihnen ihren Ehepartner und Familienangehörigen verloren. Leider hat die Regierung den Versicherungsgesellschaften auch die Erneuerung der Covid-Versicherung untersagt, die wir letztes Jahr für 320 unserer Mitarbeiter und Handwerker abgeschlossen hatten.
Die aktuelle Situation des Landes hat uns sehr verwundbar gemacht -- emotional, mental und finanziell. Unnötig zu sagen, dass unsere heimischen Produzenten, die vom Stücklohn abhängig sind, noch verwundbarer sind. Unsere Produzenten sind von extremer Angst erfasst und wollen ihre Gesundheit und Sicherheit oder die ihrer Familie nicht riskieren. Aufgrund des extremen psychischen Drucks arbeiten viele von ihnen auch nicht zu Hause. Ironischerweise verpassen sie damit die Arbeit, wenn sie sie am meisten brauchen.
Wir sind uns nicht sicher, wie lange der aktuelle Lockdown verlängert wird oder wie es nach seiner Aufhebung weitergehen wird. Nachdem wir letztes Jahr mit der Hilfe und Unterstützung unserer Handelspartner gerade so über die Runden gekommen sind, müssen wir jetzt wieder überlegen, ob wir weiter überleben können. Wir befinden uns in einer prekären Situation. Unsere aktuelle Zwangslage ist:
- Wir haben zwar Aufträge von Exportkäufern, sind aber nicht in der Lage, diese pünktlich zu erfüllen. Der Hauptgrund dafür ist, neben den offensichtlichen Behinderungen durch die Abriegelung, dass sich die Handwerker und/oder ihre Familien mit COVID-19 infiziert haben. Da die Variante dieses Mal ansteckender und schwerer ist, haben sich viele Mitglieder der gleichen Familie gleichzeitig oder nacheinander infiziert.Es dauert einige Wochen, bis sie sich erholen und körperlich und geistig wieder einsatzbereit sind.
- Der Inlandsumsatz ist in diesem Geschäftsjahr bereits um über 50 % zurückgegangen, und es besteht keine Wahrscheinlichkeit, dass er sich in absehbarer Zeit erholen wird. Unsere wichtigsten Großabnehmer -- Hotels und Restaurants -- wurden am härtesten getroffen, waren aber hoffnungsvoll, als im Dezember 2020 die Visa für Touristen wieder gelockert wurden. Mit der zweiten Welle mußten jedoch viele Hotels und Restaurants schließen. Expatriate-Familien und Touristen, die bisher unsere Hauptkunden waren, sind stark zurückgegangen. Viele Länder betrachten Nepal derzeit aufgrund der Pandemie als nicht-sicheres Reiseziel. Es wird sehr lange dauern, bis sich der heimische Kunsthandwerksmarkt wieder belebt. Wir haben auch versucht, über eine populäre Online-Verkaufsplattform zu verkaufen, aber das hat noch nicht substantielle Umsätze gebracht. Mit einer Handvoll individueller lokaler Käufer wird es derzeit immer schwieriger, unser Geschäft in Kathmandu zu betreiben, das in der Vergangenheit wesentlich zu unserer finanziellen Stabilität beigetragen hat.
- Bei den steigenden Rohstoffpreisen werden wir nicht mehr in der Lage sein, ohne Preiserhöhungen zu arbeiten. Wir befürchten aber, dass es bei erhöhten Preisen weniger Aufträge geben wird, was wiederum weniger Arbeit für die Produzenten bedeutet.
- Alle Flüge sind derzeit ausgesetzt. Wir sind nicht in der Lage, Produkte zu versenden, die fertig sind. Aus unserer Erfahrung in der Vergangenheit waren die Flüge auch nach der Aufhebung der Sperrung nicht regelmäßig. Das bedeutet, dass die Fluggesellschaften die Frachtpreise erhöhen könnten, was sich wiederum ungünstig auf den Export auswirken wird.
- Darüber hinaus nehmen die ausstehenden Zahlungen an Lieferanten zu.Mit der tieferen Finanzkrise, mit der wir konfrontiert sind, scheint es unmöglich, weitere Kredite zu bekommen, was zu einem Mangel an Rohstoffen für die Produktion führt.
Die aktuelle Situation ist ein großer Rückschlag für die gesamte Volkswirtschaft. Der Handwerks-sektor ist da keine Ausnahme. Wenn es lange dauert, bis sich die Exporte des Kunsthandwerks erholen, werden viele Handwerker gezwungen sein, nach alternativen Einkünften zu suchen. Dies wäre eine große Bedrohung für die gesamte Handwerksindustrie und für die Erhaltung unserer Kunst und Kultur. In einer solch fragilen Situation ist es für die meisten Organisationen und Menschen im Land eine Frage des Überlebens. ACP ist da keine Ausnahme.
Es ist nicht abzusehen, wann diese Situation enden wird. Wir glauben, dass es Licht am Ende des Tunnels gibt, aber zu diesem Zeitpunkt wissen wir nicht, wie lange es dauern wird, bis wir dort ankommen, oder noch schlimmer, ob wir es schaffen werden oder nicht. Obwohl dies eine unglaublich schwierige Zeit ist, brauchen uns unsere Kunsthandwerker in einem Moment wie diesem mehr denn je. So zählen wir, ACP und alle mit uns verbundenen Menschen, wieder einmal auf Sie, Ihre guten Wünsche, Ihre unerschütterliche Unterstützung und Zusammenarbeit, um die gegenwärtige Krise zu überwinden.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung, Zusammenarbeit und Ermutigung, die Sie uns über die Jahre gegeben haben,
Mit den besten Grüßen
Meera Bhattarai, Geschäftführerin ACP, Kathmandu , Nepal
PS.: Wenn ihr etwas tun wollt, meldet Euch bei uns. Z.B. könntet Ihr eine Order platzieren und wir machen eine Vorabzahlung an ACP.
_______________________________________________________________________________________